Kabel entsorgen: Ein Kabel enthält elektrische Einheiten, auch bekannt als Adern, die mit speziellem Isoliermaterial ummantelt sind. Die Aufgabe des Kabels ist die Übertragung von Energie.
Isolierstoffe sind in der Regel verschiedene Kunststoffe, die auch untereinander isoliert sind. Kabel sind in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich. Das Außenkabel beispielsweise ist UV-beständig und trotzt allen Witterungseinflüssen. Einige gängige Kabeltypen:
- Datenleitungen
- Koaxialkabel
- Netzwerkkabel
- Steuer- und Elektronikleitungen
- Fernmeldekabel
- 1000 MHz-Kabel
- Rechnerkabel
- flexible Leitungen
- Busleitung
Die Typenbezeichnung der Kabel ist aufschlussreich:
- N bedeutet genormte Leitung
- Y heißt Kunststoffisolierung
- M ist die Mantelleitung
- J ist die internationale Kennzeichnung für den grüngelben Schutzleiter
Wo kann man Kabel entsorgen?
Kabel entsorgen: Die Wertstoffhöfe nehmen Kabel zur Entsorgung an. Seit Mai 2019 sind Kabel als Elektroschrott zu behandeln.
Das heißt im Klartext, dass große Unternehmen wie zum Beispiel Media Markt, Saturn oder die Baumärkte Kabel zurücknehmen müssen.
In den Hausmüll gehören Kabel keinesfalls.
Wenn größere Mengen Kabel entsorgt werden, dann lohnt sich der Weg zum Schrotthändler.
Im Internet bietet ein Unternehmen explizit Kabelrecycling an. In jedem Haushalt befinden sich unterschiedliche Kabel, die irgendwann nicht mehr verwendbar sind. Die enthaltenen Kupferlitzen und Kupferanteile sind jedoch wertvolle Rohstoffe.
Das Unternehmen bietet einen Behälter an, um sämtliche alten Kabel und Kabelreste zu sammeln. Für die Preisgestaltung ist der aktuelle Tagespreis maßgebend. Viele Verbraucher ziehen diese Variante aus Gründen der Bequemlichkeit vor. Kabelrecycling bieten einige Unternehmen im Internet an.
Wie ist ein Kabel aufgebaut?
Kabel entsorgen: Der Aufbau des Kabels ist unterschiedlich. Die häufigste Form sind mindestens zwei Adern, die zu einem Kabel gebündelt werden. Die Kabelhülle umschließt diese Bündelung, der sogenannte Kabelmantel. Der Leiter ist nicht isoliert, während die Ader grundsätzlich isoliert ist.
Die starre Ader besteht meist aus einem Kupferdraht, während die flexible Ader aus zahlreichen, dünnen Kupferdrähten besteht. Die starre Ausfertigung ist für die feste Verlegung prädestiniert, beispielsweise handelt es sich um Leitern für Schalter, Steckdosen oder Wandleuchten. Die flexiblen Leitern sind eher für den Herd, Backofen oder die herkömmliche Stehlampe gedacht.
Die einfache Erklärung lautet: Ein Kabel ist eine biegsame, elektrische Leitung, die aus mehreren untereinander isolierten Drähten besteht. Telefonkabel sind überwiegend mehradrige Kabel. Unterschiedliche Varianten zu Netzwerkkabeln verweisen auf Glasfaser- und Kupferkabel.
Was passiert nach der Entsorgung mit dem Kabel?
Kabel entsorgen: Das Kabel wird in der Müllanlage vorsortiert, um dann zerkleinert zu werden. Im Sortierprozess erfolgt die Teilung von Metall und Kunststoff. Der Kunststoff wird restlos aus den Litzen entfernt. Das im Kabel enthaltene Kupfer wird explizit für das Kabelrecycling verwendet.
Das Trennverfahren ist eigentlich recht komplex. Die Zerkleinerung der Kabelreste wurde bereits erwähnt. Die Trennung der Teile ist einfach mit der Windsichtung, anders ausgedrückt, die Metalle fallen nach unten, die wesentlich leichteren Kunststoffteile gelangen dank des Luftstroms, also der Windsichtung, in einen speziellen Behälter.
Die Trennung von Kupfer und Kunststoffisolierung ist ein wichtiger Arbeitsablauf. Die Trennung erfolgt mit Setztischen, allerdings wird die komplett kunststofffreie Kupfertrennung nicht realisiert. Letztendlich ist mit Verlusten zu rechnen, die bis zu maximal 12 % erreichen. Die kleinen Kupferlitzen können nicht restlos getrennt werden.
Die Wirbelstromscheidung sorgt für die Sortierung von Leitern und Nichtleitern. Das sensorgestützte Sortierverfahren ermöglicht die exakte Bestimmung der Metalle und die Unterscheidung der unterschiedlichen Kupferlegierungen. Aluminium im Kabel ist ebenfalls ein nicht zu unterschätzender Rohstoff, der wiederverwertet werden kann.
Die Möglichkeit, Kabel dem Sperrmüll mitzugeben, besteht ebenfalls. Allerdings ist unbedingt vor der Abholung anzugeben, dass es sich um Elektroschrott handelt, der abgeholt wird. Auf diesem Wege wird das vorschriftsmäßige Recycling realisiert. Allerdings müssen hier größere Mengen zu entsorgen sein.
Die Rohstoffe, die in den Kabeln enthalten sind, sollten nicht einfach entsorgt werden. Die Leitungselemente bestehen oft aus Metall. Für die Übertragung von Lichtwellen und dergleichen sind Kunststoffe und Quarzglasfasern notwendig, auch hier ist das optimale Recycling wirtschaftlich die beste Lösung. Die erwähnte Isolationsschicht besteht aus Kunststoffen oder auch PVC.
Wo gibt es Geld für alte Kabel?
Kabel entsorgen: Viele Firmen und Schrotthändler kaufen alte Kabel. Es ist natürlich klar, dass ein einziges Kabel nicht viel bringt. Es ist sinnvoll, größere Mengen nicht mehr brauchbarer Kabel zu sammeln und zum Schrotthändler zu bringen. Abgerechnet wird nach Kilogramm. Vorsortiertes bringt erfahrungsgemäß mehr Geld. Das heißt, die Kabel sollten keine Reste von anderen Materialien haben, wie Putzreste beispielsweise. Der Kupfergehalt ist ein wichtiger Faktor. Einige Preise erläutern die unterschiedlichen Berechnungen:
- Mind. 38 % Cu, Kilopreis 1,97 Euro (Steuerleiter, herkömmliches elektrisches Kabel)
- Mind. 60 % Cu, Kilopreis 3,07 Euro (Ladekabel, Haushaltskabel, Computerkabel usw.)
- Mind. 70 % Cu, Kilopreis 3,66 Euro (Industriekabel, Starkstromkabel, Erdkabel usw.)
- Kupferkabel mit Stecker, 1,30 Euro pro kg. Es ist günstiger, den Stecker vor Verkauf zu entfernen
- Kupfer blank Millberry Kilopreis 7 Euro
Welche Arten von Kupferkabel gibt es?
- Millberry, abgeschältes Kabel
- Kabel mit und ohne Stecker
- Stromkabel
- Alukabel
- Erdkabel
Die Kabel für das Internet, wie HDMI Kabel, USB-Kabel, Kabel für Notebooks sind komplex. Audio per Kabel, PC-Kabel usw. gehören ebenso zu diesem Bereich. Es ist nicht möglich, jede Variante aufzuführen. In einem Haushalt sind viele Kabel mit unterschiedlichen Verwendungszecken im Einsatz. Es lohnt sich daher, die Kabel gebündelt zu entsorgen, wenn diese nicht mehr einsatzfähig sind.
Zahlen die Schrotthändler unterschiedliche Preise?
Kabel entsorgen: Ja, es ist hilfreich, wenn Sie sich im Internet die Preise unterschiedlicher Anbieter anschauen. Zudem ist der aktuelle Kupferwert maßgebend. Wer einen weiten Weg zum nächsten Schrotthändler zurücklegen muss, entscheidet sich für den Verkauf via eBay.
Wofür sind Kabel mit Silikon-Isolierungen gut?
Kabel entsorgen: Die Isolierungen aus Silikon sorgen für einen deutlich weiteren Temperaturbereich als die „normalen“ Kabel, unabhängig davon, ob es sich um hohe oder niedrige Temperaturen handelt. Das Kabel schmilzt nicht und wird auch im entgegengesetzten Fall nicht brüchig. In Zahlen bedeutet dies -50° C bis zu 200° C sind für diese Kabel keine Herausforderungen. Die Kupferleiter sind verzinnt, damit keine Oxidationen durch zu hohe Temperaturen entstehen.
Was genau ist eigentlich Kabelschrott?
Kabel entsorgen: Erfahrungsgemäß sind die als Kabelschrott deklarierten Kabel eigentlich noch funktionsfähig. Die Kabel sind häufig Zubehör zu unterschiedlichen Geräten. Es handelt sich in der Regel um Kupfer- oder Aluminiumkabel, die sogar Blei isoliert sein können.
Erkennt man gleich die wertvollen Kupferkabel?
Kabel entsorgen: Die rötliche oder auch rötlichbraune Farbe weist auf den erhöhten Kupfergehalt hin. Hier handelt es sich um wertvollen Kupferkabelschrott.
Wie errechnet der Händler den Kupferanteil, mit bloßem Auge ist dieser ja nicht sichtbar?
Wenn die Handelsbezeichnung bekannt ist, kann der Kupferanteil rasch ermittelt werden. Ein Beispiel aus dem Internet: „Die PVC-Aderleitung besteht aus nur einer Ader von 0,75 mm². Der Hersteller gibt die Kupferzahl mit 7 kg auf 5 km in Verbindung mit dem Gewicht von 12 kg/km. Die Rechnung ist wie folgt. 7,5:12 = 0,625, der Kupferanteil beträgt somit 62,5 %.
Fazit zu Kabel entsorgen
Kabel entsorgen: Es ist ein Fehler, Kabel einfach in den Hausmüll zu entsorgen. Wertvolle Rohstoffe gehen verloren. Wenn sich kein Verkauf lohnt, ist es sinnvoll zu warten, bis sich der Weg zum Schrotthändler lohnt. Wer nun keine Lust hat zu warten bzw. den Platz benötigt, sollte das überflüssige Kabel wenigstens zum Wertstoffhof bringen. Kabel gibt es in zahlreichen Varianten, für jeden Verwendungszweck kommt spezielles Kabel zum Einsatz.
Verbraucher, die an die Umwelt denken, entsorgen das Kabel, indem sie es entweder zum Wertstoffhof bringen oder sammeln für Elektroschrott. Wenn Sanierungsarbeiten durchgeführt werden, entsteht in der Regel Kabelabfall. Hier lohnt sich der Weg zum Schrotthändler. Es ist sinnvoll, „sauberen“ Kabelabfall zu entsorgen, möglichst ohne Stecker. Die Sortierung und Trennung sind leichter durchzuführen.