Alten Feuerlöscher entsorgen: Wie kostenlos loswerden?

Abfall-Info.de kann Ihnen nur eine erste Richtung bei der Abfallentsorgung geben. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Bei Unklarheit fragen Sie bitte vorher immer bei Ihrer Gemeinde vor Ort nach.
Alten Feuerlöscher entsorgen
Alten Feuerlöscher entsorgen

Alten Feuerlöscher entsorgen: 43% aller Unternehmen mit einem größeren Brandfall müssen im gleichen Jahr die Insolvenz anmelden. Weitere 28% der Unternehmen in den beiden Jahren danach. Vorbeugender Brandschutz ist deshalb ein wichtiges Thema, egal ob für Firmen oder Privatpersonen.

Kümmert man sich um die Wartung seiner Feuerlöscher selbst, taucht jedoch fast immer die Frage auf, wo man den alten Feuerlöscher entsorgen kann.

Wo kann man einen alten Feuerlöscher entsorgen?

Alte Feuerlöscher kann man über den örtlichen Wertstoffhof oder Brandschutz-Fachbetriebe entsorgen lassen. Es können dafür Kosten entstehen.

Alternativ kann man über das Online-Portal Brandschutz-Zentrale den alten Feuerlöscher abholen und entsorgen lassen. Die Kosten dafür betragen etwa 25€.

Feuerlöscher und Löschmittel sollten aufgrund von Beschädigungen oder durch Überschreitung der Lebensdauer von 20 bis 25 Jahre entsorgt werden. Dann steht man als Eigentümer häufig vor der Frage, wie man die Entsorgung unkompliziert und konform umsetzen kann.

Durch den Abfalltechnikausschuss der Bund-/LänderArbeitsgemeinschaft Abfall (ATA) wurde eine bundesländereinheitliche abfallrechtliche Einstufung von Löschmitteln nach der Abfallverzeichnisverordnung (AVV) vorgenommen.

Die Rücknahme und Entsorgung von Feuerlöschern und Löschmitteln ist immer über geeignete Fachbetriebe im Entsorgungsbereich durchzuführen. Ein Abfallerzeuger haftet für Schäden, die durch eine unsachgemäße Entsorgung durch Dritte entstehen.

Gefährlicher Abfall rund um Feuerlöscher und Löschmittel

Gefährliche Abfälle dürfen nur in Verbindung mit behördlich bestätigten Entsorgungsnachweisen sowie einer Beförderungserlaubnis transportiert und entsorgt werden. Es besteht eine Dokumentations- und Nachweispflicht für Erzeuger, Beförderer und Entsorger.

Zu den gefährlichen Abfällen gehören:

  • D-Pulver (Metallbrandpulver)
  • Wasser (auch mit Zusätzen, z. B. Netzmittel,
  • Frostschutzmittel oder Korrosionsschutzmittel)
  • Wasser mit Zusätzen, die in Verbindung mit
  • Wasser auch Brände der Brandklasse B löschen
  • können
  • Schaum
  • Halon
Feuerlöscher
Feuerlöscher

Nicht gefährlicher Abfall rund um Feuerlöscher und Löschmittel

Für nicht gefährliche Abfälle besteht eine eingeschränkte Dokumentationspflicht (formlos). Für den Transport ist die Anzeige der Tätigkeit im Rahmen der Anzeige- und Erlaubnisverordnung bei der zuständigen Behörde vorgeschrieben.

Für die Sicherstellung eines fachgerechten Umgangs mit dem Abfall ist der Transport sowie die Entsorgung von nicht als gefährlich eingestuften Pulverfeuerlöschern und Löschmitteln über Fachbetriebe im Entsorgungsbereich durchzuführen.

Zu den nicht gefährlichen Abfällen gehören:

  • ABC-Pulver
  • BC-Pulver
  • Kohlendioxid (CO2)

Allgemeine Entsorgungstabelle für Gelber Sack, Restmüll und Biomüll

Biomülltüten kaufen: In dieser Übersichtstabelle siehst du Regeln für die Entsorgung beim Gelben Sack, Restmüll und Biomüll.

Papier, Glas, Hausmüll und Styropor dürfen nicht in den Gelben Sack. Für eine oder zwei CDs und Styropor als Verkaufsverpackung gibt es jedoch eine Ausnahme.

Viele CDs oder DVDs gehören hingegen nicht in den Gelben Sack und auch nicht in den Restmüll. Sie gehören zur örtlichen CD und DVD Recyclingbox.

Bewerte den Artikel