Katzenstreu Biomüll: Wie und wo kostenlos entsorgen?

Abfall-Info.de kann Ihnen nur eine erste Richtung bei der Abfallentsorgung geben. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Bei Unklarheit fragen Sie bitte vorher immer bei Ihrer Gemeinde vor Ort nach.

Katzenstreu Biomüll: Katzenstreu fällt bei jedem Katzenbesitzer im Alltag als Müll an. Hin und wieder taucht deshalb bei Menschen die Frage auf, was man alles im Biomüll entsorgen darf.

Es stellt sich dann die Frage, wie man Katzenstreu am besten entsorgt?

Katzenstreu sollte man im Restmüll entsorgen. Denn Katzenstreu besteht meistens aus Bentonit oder Silikat und verrottet nicht. Man würde es also selbst nach langer Zeit noch den Katzenstreu im Kompost finden.


Passenden Gelben Sack für deinen Abfall gesucht?


Katzenstreu Biomüll
Katzenstreu

Katzenstreu Biomüll, Kompost, Gelber Sack oder Restmüll?

Katzenstreu Biomüll: Generell sollte man bei der Entsorgung von Katzenstreu zwischen organischen Katzenstreu, mineralischen Katzenstreu und Silikagel-Streu unterscheiden.

Organischer Katzenstreu (Holz, Mais, Pflanzenfasern)

Organischer Katzenstreu besteht aus Holz, Mais, Pflanzenfasern oder sonstigen biologischen Materialien. Da dieser Katzenstreu organisch ist, kann man ihn gut kompostieren. Katzenstreu aus Holzfasern oder Holzpellets die bei Aufnahme von Feuchtigkeit aufquellen und zerbröseln, zeichnen sich im Gegensatz zu mineralischen Streu durch ihre geringere Staubentwicklung aus.

Mineralischer Katzenstreu (Bentonit, Zeolithen, Diatomit, Sepiolith)

Minerlaischer Katzenstreu besteht aus, wie der Name schon sagt, aus Mineralien. So können unterschiedlichste Mineralien wie etwa Zeolithen, Diatomit, Sepiolith verwendet werden. Bentonit erfreut sich jedoch an größter Beliebtheit, da es bei der Verwendung verklumpt und sich so Teile des Katzenstreu leichter entsorgen lässt.

Minerlaischer Katzenstreu verrottet nicht, weshalb er ein klarer Fall für die Restmülltonne bzw. Schwarze Tonne ist.

Silikagel Katzenstreu (Silikat, Kieselgel)

Katzenstreu entsorgen
Katzenstreu entsorgen

Katzenstreu aus Silikagel, Silikaten besteht meist aus Kieselgel und ist ebenfalls nicht biologisch abbaubar.

Silikat kennt man ansonsten auch als kleinen Päckchen aus Stoff, die in Jacken und Verpackungen gesteckt werden, um überschüssige Feuchtigkeit aufzusaugen.

Die Entsorgung von Silikagel muss über den Restmüll erfolgen.

Katzenstreu nie im Gelben Sack entsorgen!

Katzenstreu Gelber Sack: Katzenstreu gehört nicht in den Gelben Sack, denn dafür ist der Gelbe Sack oder Gelbe Tonne keineswegs vorgesehen. Die Inhalte, die man in den Gelben Sack geben sollte, können alle durch Sortiermaschinen und Selektionsprozesse wiederaufbereitet werden. Dies trifft beispielsweise auf Alu, Blech, Plastik und Styropor zu, aber nicht auf Katzenstreu.

Katzenstreu hingegen verunreinigt den Selektionsprozess. Deshalb gehört Katzenstreu in den Restmüll, wo dieser mit verbrannt wird und als später als Baumaterial dient.

Entsorgungstabelle für Gelber Sack, Restmüll und Biomüll

Katzenstreu Biomüll: In dieser Übersichtstabelle siehst du Regeln für die Entsorgung beim Gelben Sack und Restmüll.

Papier, Glas, Hausmüll und Styropor dürfen nicht in den Gelben Sack. Für eine oder zwei CDs und Styropor als Verkaufsverpackung gibt es jedoch eine Ausnahme.

Viele CDs oder DVDs gehören hingegen nicht in den Gelben Sack und auch nicht in den Restmüll. Sie gehören zur örtlichen CD und DVD Recyclingbox.

Bewerte den Artikel