Styropor Restmüll: Wo und wie kostenlos entsorgen?

Abfall-Info.de kann Ihnen nur eine erste Richtung bei der Abfallentsorgung geben. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Bei Unklarheit fragen Sie bitte vorher immer bei Ihrer Gemeinde vor Ort nach.

Styropor Restmüll: Styropor ist ein Schaumstoff und steckt in vielen Dingen. Jeder Mensch hat mehrmals im Leben mit Styropor zu tun. Es dient meist als Transportverpackung oder Verkaufsverpackung.

Manchmal stellt sich dann die Frage, ob und wie man Stropur eigentlich recycelt. Oder darf man Styropor einfach in den Restmüll geben?

Grundsätzlich: Styropor Abfall, der als Verpackung an den Endverbraucher verkauft wurde oder ganz regulär im Haushalt anfällt, gehört in den Gelben Sack, die Gelbe Tonne oder zum Wertstoffhof. 


Passender Gelber Sack (90 Liter) für deinen Abfall gesucht?

Nr. 1
NEU extra starker Gelber Sack, Gelbe Säcke, 90 Liter, 27µ (die stärksten!)
NEU extra starker Gelber Sack, Gelbe Säcke, 90 Liter, 27µ (die stärksten!)*
von Markenlos
  • Breite: 62 cm
  • Farbe: Gelb
  • Marke: Markenlos
  • Produktart: Gelber Sack
  • Geeignet für: Plastik-Müll, Außenbereich
  • Material: Kunststoff
  • Länge: 90 cm
  • Höhe: 90 cm
 Preis: € 10,90 Jetzt kaufen bei Ebay!* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am November 2, 2024 um 2:25 am . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. *= Affiliate-Partnerlink Diese Seite enthält Affiliate-Partnerlinks, für die der Webseitenbetreiber eine Provision erhalten kann, wenn Sie einen Kauf tätigen.

Styropor: Gelber Sack oder Restmüll?

GrafikMaterialGelber Sack & WertstoffhofSchwarze Tonne (Restmüll)
Styropor als Verkaufsverpackung
Styropor zum VerkaufJa Entsorgung erlaubtNein Enstorgung verboten
Styropor als Transportverpackung
Styropor zum Transport (Gewerbe)Nein Enstorgung verbotenJa Entsorgung erlaubt
Styropor BaumaterialStyropor als BaumaterialNein Enstorgung verbotenJa Entsorgung erlaubt

Generell muss man bei der Enstorgung von Styropour unterscheiden zwischen Verkaufsverpackungen und Transportverpackungen. Im Gelben Sack und Gelben Tonne dürfen nach Verpackungsverordnung (VerpackV) grundsätzlich nur Verkaufsverpackungen entsorgt werden.

Styropor Restmüll: Hat man also Styropor als Haushaltsmüll wie beispielsweise das Styropor-Innenleben des Kartons für den PC-Monitor-, EPS-Kugeln oder -Schnipsel aus Versandkartons, Obstschalen aus dem Supermarkt und ähnlicher Styropor Abfall privater Endverbraucher.

Enstorgt man hingegen zum Beispiel eine Deckenplatte aus Styropor, so muss man diese in den Restmüll geben.

Styropor
Styropor

Styropor im gelben Sack entsorgen

Styropor Restmüll: Wenn man nun Styropor in den Gelben Sack gibt und damit entsorgt, dessen Styropor wird entweder recycelt oder zur thermischen Verwertung verbrannt.

In Deutschland sind 2016 etwa 110.200 Tonnen EPS- und XPS-Abfälle, darunter Styropor, angefallen. Diese wurden zu 33 % recycelt, zu 65 % einer energetischen Verwertung zugeführt und zu 2 % deponiert.

Einen Ausweg aus der thermischen Verbrennung bietet ein Sammel- und Recyclingverfahren, welche das Freising­er Fraunhofer Institut IVV mitentwickelt hat. Dabei werden Abfälle von Polystyrol bereits während der Sammlung in einem Lösungsmittel selektiv gelöst. Aus der Lösung kann dann wieder Polystyrol hochrein wiedergewonnen werden.

Kurze Geschichte von Styropor

Styropor Dämmung Baumaterial
Styropor Dämmung Baumaterial

1839 entdeckte der Apotheker Eduard Simon in Berlin, dass Styrol über mehrere Monate zu einer gallertartigen dickflüssigen Masse verdickt, die er in Annahme einer Oxidation Styroloxyd nannte.

Dann sechs Jahre später berichteten John Buddle Blyth und August Wilhelm von Hofmann, dass die Umwandlung ohne Auf- oder Abgabe irgendeines Elementes geschehe und lediglich durch die molekulare Veränderung des Styrols erfolge, und benannten das Styroloxyd zu Metastyrol um.

Schließlich wurde die Bezeichnung Polystyrol erstmals von Abraham Kronstein benutzt, der darunter allerdings ein Gel-artiges Zwischenprodukt verstand, das dann mit Styrol das glasartige Metastyrol bilden sollte.

1931 wurde im I.G.-Farben-Werk in Ludwigshafen am Rhein mit der technischen Herstellung von Polystyrol begonnen. Die Verwendung als Schaumkunststoff (Styropor) wurde 1949 von Fritz Stastny und seinem Chef Rudolf Gäth bei der BASF entwickelt, 1950 zum Patent angemeldet und 1952 auf der Kunststoffmesse in Düsseldorf vorgestellt.

In den USA wurde es als Styrofoam von Ray McIntire bei Dow Chemical Company entwickelt (Patent 1944).

Bewerte den Artikel