Website-Icon Abfall-Info.de

Dämmwolle entsorgen: Einfach richtig entsorgen!

Dämmwolle entsorgen: Dämmwolle kommt hauptsächlich bei der Isolation von Balkendecken und Dächern zum Einsatz. Ebenfalls spielt dieser wirksame und leichte Dämmstoff auch bei der Dachsanierung eine Rolle. Deshalb können mit der Dämmwolle auch die Vorgaben der EnEV (Energieversorgungsverordnung) mit überschaubaren Kosten erfüllt werden und dadurch werden Heizkosten gespart.

Bei der Dämmwolle handelt es sich hauptsächlich um Mineralwolle auf der Basis von Stein- oder Glasfasern. Steinwolle sowie Glaswolle verfügen über sehr ähnliche Eigenschaften. Dabei besteht Glas größtenteils aus Quarzsand und beseht somit aus einer Gesteinsart. Wenn dann Temperaturen von 1300 bis 1500 Grad Celsius eingesetzt, werden, werden die mineralischen Grundstoffe geschmolzen.

Mit Hilfe von einem Schleuderverfahren oder mit einem Blasverfahren werden kleine Tröpfchen in biegsame Fasern verarbeitet und durch wollartige Matten verfilzt.

Das hieraus entstehende Material ist einfach zu bearbeiten, preiswert und formstabil.

Bei Solchen Matten aus Stein- und Glaswolle entstehen Dämmwerte zwischen 0,032 bis 0,05 K/QuadratmeterK. Dadurch werden die Anforderungen für die Dämmung nach WLG 035 (WLG ist der rechnerische Wert, welcher sich aus der Wärmeleitfähigkeit ergibt). Solche Fasern sind nicht brennbar. Deshalb überstehen diese Fasern auch einen Schmelzpunkt zwischen 700 und 1000 Grad Celsius ohne Schaden.

Die Dämmwolle kommt neben die häufig verwendeten Matten auch in einer anderen Form vor. In Form von Flocken kann somit Dämmwolle auch als Einblasdämmung und als Schüttdämmung eingesetzt werden. Das dient zum Beispiel zum vollständigen Ausfüllen kleinerer Hohlräume, um dadurch die Wärmebrücken restlos zu berücksichtigen.

Wie und wo kann man Dämmwolle entsorgen?

Dämmwolle kann nicht über den Restmüll entsorgt werden. Dämmwolle muss in einem Container zu einem Entsorgungsunternehmen transportiert und dort abgegeben werden.

Bei kleineren Mengen ist es sinnvoll, die vorhandenen Reste zu einem Werkstoffhof zu bringen und dort gegen eine kleine Gebühr abzugeben.

Dämmwolle entsorgen:Dabei ist bei der Entsorgung wichtig, dass bei der Arbeit sowie bei der Entsorgung so wenig wie möglich, Wolle aufgewirbelt wird. Ebenfalls sollte die Wolle nicht geschnitten oder zerrissen werden. Desweiteren ist die Wolle auf trockenem Untergrund zu bearbeiten. Außerdem sollten die Räumlichkeiten nach Beendigung der Arbeit ordentlich durchgelüftet werden, damit hier eventuell noch vorhandene Reste dadurch entfernt werden.

Wenn Dämmwolle zur Entsorgung vorbereitet wird, sollte die Person sich richtig schützen. Dämmwolle kann einen erheblichen Juckreiz auslösen und weitere gesundheitliche Probleme sind hier nicht auszuschließen. Deshalb ist die Verwendung von einer entsprechenden Schutzkleidung hier sinnvoll.

Die Dämmwolle besteht aus Glasschmelze sowie Stein, die hier, wie bereits erwähnt, zu Fasern geschleudert worden sind. Neben dem Juckreiz können hier bei direktem Kontakt auf der Haut auch leichte Entzündungen, Rötungen und Schwellungen entstehen. Deshalb sollten Menschen, die über eine empfindliche Haut verfügen, den Kontakt zu solchen Stoffen meiden. Ebenfalls gibt es den Verdacht, dass durch den Faserstaub der Dämmwolle krebserregende Substanzen freigesetzt werden. Das wurde zwar bisher nur in Tierversuchen bestätigt. Trotzdem warnen hier die Krebs-Experten vor den Risiken.

Dämmwolle entsorgen

Wofür verwendet man eine Dämmwolle?

Dämmwolle entsorgen: Die verschieden Herstellungsverfahren sorgen dafür, dass hier ein breites Angebot von verschiedenen Mineralfaser-Dämmstoffen vorhanden ist. Dabei sind solche Produkte grundsätzlich nicht brennbar, lassen sich gut verarbeiten und weisen Wasser ab sowie verfügen über eine lange Einsatzdauer.

Die Anwendungszwecke sind ebenfalls umfangreich. Dazu gehören zum Beispiel die klemmfähige Dämmung von Schrägdächern, die Fassadendämmung in Plattenform, die Flachdachdämmung, die Innenraumdämmung, die Trittschalldämmung sowie vorgefertigte Trennwanddämmung.

Welche Arten von Dämmwolle gibt es?

Dämmwolle entsorgen: Dazu gehören in erster Linie die organischen Dämmstoffe. Diese bestehen in der Regel aus nachwachsenden und natürlichen Rohstoffen von Pflanzen und Tieren. Diese werden dann, damit eine stärkere Bindung und ein erhöhter Brandschutz entsteht, imprägniert. oder zusätzlich mit künstlichen Fasern ausgestattet. Solche organischen Dämmstoffe sind nicht vollkommen naturbelassen und vollkommen nachhaltig. Aber grundsätzlich ist dann auch diese Art von Dämmstoff wesentlich umweltfreundlicher als synthetische oder mineralische Lösungen.

Gerade bei solchen Bereichen im Haus oder in der Wohnung, die extrem beansprucht werden, kann diese Art der Dämmstoffe verarbeitet und dann auch eingesetzt werden.

Die mineralischen Dämmstoffe setzen sich aus anorganischen Stoffen, wie zum Beispiel Kalk, Sand oder Stein, zusammen. Diese Stoffe können sowohl natürlichen Ursprungs als auch synthetischen Ursprungs sein. Diese Stoffe verfügen über einen guten Wärmeschutz und verfügen über einen natürlichen Brandschutz. Deshalb müssen diese Stoffe nicht zusätzlich behandelt werden. Ebenfalls ist bei den mineralischen Dämmstoffen eine ausgezeichnete Feuchtigkeitsregulierung vorhanden

Desweiteren gibt es synthetische Dämmstoffe. Diese sind preisgünstig und verrotten nicht. Deshalb ist diese Art der Dämmstoffe bei Bauherrn relativ beliebt. Sie setzen sich aus veredelten Kunststoffen sowie Hartschaumstoffen zusammen.

Synthetische Dämmstoffe sind jedoch aufgrund der Erdölbasis weniger nachhaltig, als dies bei den mineralischen und den organischen Stoffen anbelangt, Trotzdem sind sich synthetischen Dämmstoffe besonders resistent und auch langlebig.

Was passiert nach der Entsorgung mit der Dämmwolle?

Dämmwolle entsorgen: Aufgrund der oben beschriebenen Risiken muss Dämmwolle sachgerecht und als gefährlicher Abfall entsorgt werden. Bei der Entsorgung über einen Wertstoffhof sollte Dämmwolle luftdicht in einem Sack verpackt sein, die dann dort auf dem Wertstoffhof nochmals von dort aus überprüft werden.
Die Kosten für eine solche Entsorgung von Dämmwolle über den Wertstoffhof liegen bei ungefähr 300 Euro pro Tonne. Dabei hängt das Volumen davon ab, welche Dichte hier vorhanden ist.

Fazit zu Dämmwolle entsorgen

Dämmwolle entsorgen: Dämmwolle ist ein leistungsfähiger Dämmstoff, der über eine gute Wärmedämmung verfügt. Dabei ist dieser Dämmstoff auch vielseitig einsetzbar und brandsicher Hierbei sollte jedoch bei dem Umgang mit dem Dämmstoff Dämmwolle wegen der möglichen Gefahren für die eigene Gesundheit große Vorsicht vorhanden und an den Tag gelegt werden.

Bewerte den Artikel
Die mobile Version verlassen