Bananenschalen Biomüll: Bananenschalen fallen im Alltag immer wieder an und sein ein ganz normaler Biomüll.
Oft stellt sich dann aber dennoch die Frage, wie man Bananenschalen am besten entsorgt?
Bananenschalen dürfen in die Biotonne oder auf den Kompost.
Grundsätzlich: Verrottende Essensreste sollen nicht in die Restmülltonne. Solche Essensreste gehören in die Biotonne, auf den eigenen Kompost oder zur lokalen Kompostanlage.
Nicht verrottende Essensreste, wie etwa Knochen, dürfen allerdings in die Restmülltonne.
Passende Biomüllbeutel für deinen Bioabfall gesucht?
Link | Papiersäcke Müllsäcke 2 lagig Bio Biomüll Papiersack braun Mülltüten Biobeutel* | 30 Bio Abfalltüten Papiertüten Biobeutel Papiermüllbeutel, nassfest, 10 Liter* | Komposttüten Bio Müllbeutel Papier Abfalltüten Papiertüten extra stark 10L* | Bio Abfalltüten Papiertüten Biobeutel Papiermüllbeutel, 10 Liter, 20+16x36 cm* |
Preis | € 6,99 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 7,49 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 5,94 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 6,30 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten |
zum Anbieter | Jetzt kaufen bei eBay!* | Jetzt kaufen bei eBay!* | Jetzt kaufen bei eBay!* | Jetzt kaufen bei eBay!* |
Bananenschalen Biomüll, Restmüll, Kompost oder Gelber Sack?

Bananenschalen Restmüll: Generell sollte man bei der Entsorgung von Essensresten zwischen verrottende und nicht verrottende Essensresten unterscheiden.
Es macht wenig Sinn, nicht verrottende Essensreste auf den Kompost zu werfen, wenn man hinterher die nicht verrottenden Reste in der Erde hat. Dies trifft beispielsweise aus Hähnchenknochen oder sonstige Abfälle von tierischen Speisen zu.
Umgekehrt, sollte man verrottende Essensreste wie Bananenschalen am besten auch einfach verrotten lassen. Man sollte sie deshalb in die Biotonne geben, auf den Kompost werden oder zur örtlichen Kompostanlage fahren.
Knochen, die man in den Restmüll wirft, werden später schlichtweg in der Müllverbrennungsanlage verbrannt. Ein Problem hierbei ist, dass das Verbrennungsgut bei der Müllverbrennung nicht zu naß sein darf, um ordentlich zu verbrennen. Essensreste sind meistens jedoch recht feucht und sind deshalb nicht für die Schwarze Tonne geeignet.
Bananenschalen nie im Gelben Sack entsorgen!

Bananenschalen Gelber Sack: Bananenschalen gehören nicht in den Gelben Sack, denn dafür ist der Gelbe Sack oder Gelbe Tonne keineswegs vorgesehen. Die Inhalte, die man in den Gelben Sack geben sollte, können alle durch Sortiermaschinen und Selektionsprozesse wiederaufbereitet werden. Dies trifft beispielsweise auf Alu, Blech, Plastik und Styropor zu.
Bananenschalen hingegen verunreinigen den Selektionsprozess. Deshalb gehören Bananenschalen in die Biotonne, wo sie anschließend kompostiert werden.
Entsorgungstabelle für Gelber Sack, Restmüll und Biomüll
Bananenschalen Restmüll: In dieser Übersichtstabelle siehst du Regeln für die Entsorgung beim Gelben Sack und Restmüll.
Papier, Glas, Hausmüll und Styropor dürfen nicht in den Gelben Sack. Für eine oder zwei CDs und Styropor als Verkaufsverpackung gibt es jedoch eine Ausnahme.
Viele CDs oder DVDs gehören hingegen nicht in den Gelben Sack und auch nicht in den Restmüll. Sie gehören zur örtlichen CD und DVD Recyclingbox.
Material | Gelber Sack | Schwarze Tonne (Restmüll) | Biotonne |
---|---|---|---|
Metallverpackungen | ![]() | ![]() | ![]() |
Aluminiumverpackungen | ![]() | ![]() | ![]() |
Kunststoffverpackungen | ![]() | ![]() | ![]() |
Verbundmaterialien | ![]() | ![]() | ![]() |
eine CD | ![]() | ![]() | ![]() |
Styropor (Verkaufsverpackung) | ![]() | ![]() | ![]() |
Alufolie | ![]() | ![]() | ![]() |
Kronkorken | ![]() | ![]() | ![]() |
Dose | ![]() | ![]() | ![]() |
Konservendose | ![]() | ![]() | ![]() |
Schaumstoff | ![]() | ![]() | ![]() |
Tetrapack | ![]() | ![]() | ![]() |
Zahnbürste | ![]() | ![]() | ![]() |
Glas | ![]() | ![]() | ![]() |
Papier | ![]() | ![]() | ![]() |
Hausmüll | ![]() | ![]() | ![]() |
mehrere CDs | ![]() | ![]() | ![]() |
Styropor (große Transportverpackungen) | ![]() | ![]() | ![]() |
Styropor (Baumaterial) | ![]() | ![]() | ![]() |
Holz (gefährlich) | ![]() | ![]() | ![]() |
Holz (ungefährlich) | ![]() | ![]() | ![]() |
Holz (unbehandelt) | ![]() | ![]() | ![]() |
Essensreste (verrottend) | ![]() | ![]() | ![]() |
Essensreste (nicht verrottend) | ![]() | ![]() | ![]() |
Knochen | ![]() | ![]() | ![]() |
Eierschalen | ![]() | ![]() | ![]() |
Katzenstreu | ![]() | ![]() | ![]() |
Bananenschalen | ![]() | ![]() | ![]() |
Taschentücher | ![]() | ![]() | ![]() |
Fleisch | ![]() | ![]() | ![]() |
Kaffefilter | ![]() | ![]() | ![]() |
Orangenschalen | ![]() | ![]() | ![]() |
Küchenrolle | ![]() | ![]() | ![]() |
Zeitungen | ![]() | ![]() | ![]() |
Zeitschriften | ![]() | ![]() | ![]() |
Kataloge | ![]() | ![]() | ![]() |
Bücher | ![]() | ![]() | ![]() |
Kartons | ![]() | ![]() | ![]() |
Unverwertbare häusliche Abfälle | ![]() | ![]() | ![]() |
Altkleider | ![]() | ![]() | ![]() |
Asche | ![]() | ![]() | ![]() |
Binden | ![]() | ![]() | ![]() |
Kasetten | ![]() | ![]() | ![]() |
Dias | ![]() | ![]() | ![]() |
Disketten | ![]() | ![]() | ![]() |
Filme | ![]() | ![]() | ![]() |
Kohle | ![]() | ![]() | ![]() |
Leder | ![]() | ![]() | ![]() |
Schuhe | ![]() | ![]() | ![]() |
Spielzeug | ![]() | ![]() | ![]() |
Stoffreste | ![]() | ![]() | ![]() |
Tampons | ![]() | ![]() | ![]() |
Tapeten | ![]() | ![]() | ![]() |
Teppichbodenreste | ![]() | ![]() | ![]() |
Tonbänder | ![]() | ![]() | ![]() |
Verbandsmaterial | ![]() | ![]() | ![]() |
Windeln | ![]() | ![]() | ![]() |
Zitrusschalen | ![]() | ![]() | ![]() |
Verschimmeltes | ![]() | ![]() | ![]() |
Verdorbenes | ![]() | ![]() | ![]() |
Elektrogeräte | ![]() | ![]() | ![]() |
Kaffeekanne | ![]() | ![]() | ![]() |
Einmachglas | ![]() | ![]() | ![]() |
Feuerlöscher | ![]() | ![]() | ![]() |