Abfallhof

Abfallhof Schwaz: Müll einfach abgeben und professionell entsorgen lassen!

Abfall-Info.de kann Ihnen nur eine erste Richtung bei der Abfallentsorgung geben. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Bei Unklarheit fragen Sie bitte vorher immer bei Ihrer Gemeinde vor Ort nach.

Abfallhof Schwaz in der Nähe

Was ist ein Abfallhof?

Abfallhof Schwaz: Der Abfallhof wird auch als Recyclinghof oder Wertstoffhof bezeichnet. Er ist fast in jeder Stadt zu finden. Auf diesem Hof werden die unterschiedlichsten Abfälle von privaten Personen oder Betrieben angenommen.

Diese Abfälle werden je nach Art des Abfalls an Entsorgungs- und Versorgungsanlagen weitergeleitet. Abfallhöfe sind in der Regel dafür gedacht, dass Privathaushalte ihre Abfälle vorbeibringen können. Daher zählt der Hof zu den wichtigsten Bringsystemen.

Ganz anders sieht es beim Restmüll, Papiermüll oder Biomüll aus. Diese werden direkt vom Kunden zu Hause abgeholt.

Müllentsorger
Müllentsorger

Warum werden Abfälle gesammelt?

Abfallhof Schwaz: Nicht alles, was wir selbst nicht mehr benötigen, ist wirklich Müll. Im Abfall verstecken sich häufig viele Wertstoff und Rohstoffe. Diese können wiederverwertet werden. Das schont unsere Ressourcen und wirkt sich positiv auf unsere Umwelt aus.

Nicht alle Ressourcen stehen unendlich auf der Welt zur Verfügung. Gerade in den deutschsprachigen Ländern sind nicht besonderes viele Rohstoffvorkommen vorhanden.

Dementsprechend ist es wichtig, dass so viele Rohstoffe wie möglich recycelt werden. In vielen Haushalten werden Papier, Glas, Kleidung, Biomüll und Sperrmüll getrennt. Wer trennt, leistet einen positiven Beitrag für die Umgebung, da ein natürlicher Kreislauf geschaffen wird.

Was wird alles beim Abfallhof gesammelt?

Abfallhof Schwaz: Auf Recyclinghöfen oder Wertstoffhöfen können Rest- oder Hausmüll entsorgt werden. Die Menge des Mülls wird von den Mitarbeitern entweder geschätzt oder gewogen.

Auf vielen Höfen können Glas, Papier und Pappe kostenlos entsorgt werden. Kunden können direkt auf den Hof kommen und die vorgegebenen Container selbst befüllen.

Bei Fragen oder Problemen stehen die erfahrenen Mitarbeiter mit Rat und Tat zur Seite. Auf dem Abfallhof stehen spezielle Behälter, die für schadstoffbelastete Dinge wie Leuchtstoffröhren gedacht sind.

Auch Elektrogeräte können meist kostenlos entsorgt werden.

Wer größere Mengen an Rasen- oder Strauchschnitt hat und keinen Kompost im Garten besitzt, kann sich beim Abfallhof über Entsorgungsorte informieren. Die örtliche Kompostanlage in der Nähe ist hier immer ein guter Tipp.

Wer bezahlt den Abfallhof?

Abfallhof Schwaz: Die Kosten, die beim Entsorgen von Abfall anfallen sind je nach Anbieter und Stadt sehr unterschiedlich.

Bei vielen Abfallhöfen ist die Selbstanlieferung von elektrischen und elektronischen Haushaltsgeräten kostenlos.

Während bei einigen Recyclinghöfen auch das Anliefern von Sperrmüll kostenlos ist, kostet es hingegen bei einigen Höfen eine Gebühr. Hier sollte man immer die Mitarbeiter vor Ort fragen, welche stets die geltenden Regeln vor Ort am besten kennen.

Anders sieht es aus, wenn reines Metall angeliefert wird. In diesem Fall bieten einige Anbieter einen guten Preis, sodass man durch das Sammeln des Schrotts sogar noch Geld verdienen kann.

Abfallhof Schwaz
Abfallhof

Was wird mit den Abfällen gemacht?

Abfallhof Schwaz: Viele Dinge werden gesammelt und entsorgt. Wenn sich Elektrogeräte oder Möbel noch aufbereiten lassen, werden diese manchmal in Gebrauchtwarenkaufhäuser angeboten.

Angeblich verbraucht jeder Mensch in Deutschland pro Jahr etwas 16.000 Kilo Rohstoffe. Man geht davon aus, dass nur rund 12% davon vom Recycling stammen. Das bedeutet, dass beim Umweltschutz noch viel Platz nach oben ist.

Viele gebrauchte Produkte wie Mehrwegflaschen werden ordentlich gereinigt und in ihrer ursprünglich genutzten Form wieder auf den Markt gebracht. Im Durchschnitt lassen sich alle Plastikflaschen bis zu 50-mal befüllen.

Auch Metalle lassen sich jederzeit wieder verwerten. Sie werden von Lacken oder anderen Stoffen befreit, sodass das der Schrott möglichst rein ist. Dieses Metall wird von Firmen gekauft und eingeschmolzen. Im Anschluss entstehen daraus neue Produkte.

Recycling ist eine Win-Win-Situation. Während der Abfallhof durch den Kauf seine Kosten decken kann, können Firmen relativ günstige Rohstoffe aufkaufen.

Nicht nur bei Metallen wird das Abfallmaterial wieder in die einzelnen Grundstoffe zerlegt. Das Recycling fällt je nach Abfallart sehr unterschiedlich aus. Das Hauptaugenmerk bei einem Abfallhof ist immer die Wiederverwendung. Ein Großteil des Abfalls wird aber auch für die thermische Verwertung, sprich Müllverbrennung, verwendet.

Was kann man für besseres Recycling tun?

Abfallhof Schwaz: Damit Rohstoffe besser recycelt werden können, sollten diese vor der Abgabe beim Abfallhof gut sortiert werden. Wenn möglich sollten Mischabfälle getrennt voneinander abgegeben werden.

Beispielsweise Lacke lassen sich häufig schlecht von Metallteilen entfernen. Kabel mit Isolierung können ebenfalls beim Abfallhof abgeben werden. Diese werden aufgeschnitten, sodass nur das Kupfer zum Vorschein kommt. Kupfer ist sehr wertvoll, sodass es beim Verkauf noch etwas Geld einbringt.

Recyclinghof
Recyclinghof

Welche Dinge können nicht zum Abfallhof gebracht werden?

Abfallhof Schwaz: Jeder Abfallhof ist anders aufgebaut. Auf einigen Höfen stehen Container, wo sich Papier, Glas oder Kleidung entsorgen lassen. Auch Bauschutt kann zum Abfallhof gebracht werden.

Aufgrund der unterschiedlichsten Kapazitäten ist bei einem Abfallhöfen die Anlieferung von Sperrmüll oder Bauschutt pro Tag und Person etwas begrenzt.

Wer Lacke, Farben, Batterien oder alte Autoreifen entsorgen möchte, sollte sich vor Ort erkundingen.

Gleiches gilt für große Mengen an Sonderabfällen, sperrigen Abfällen oder Grünabfällen.

Was ist eine thermische oder stoffliche Verwertung?

Abfallhof Schwaz: Bei einer thermischen Verwertung werden die Rohstoffe als Energiequelle eingesetzt. Zu diesem Zweck werden die Abfälle in einer Müllverbrennungsanlage verbrannt. Dadurch entsteht Energie, die per Fernwärme genutzt werden kann.

Durch das Verbrennen ist keine Deponie notwendig. Mülldeponien können den Erdboden und das Grundwasser durch Schadstoffe belasten. Weiterhin werden durch eine thermische Verbrennung wertvolle Brennstoffe eingespart. Das wirkt sich wieder positiv auf die Umwelt aus.

Recycling

Unter der stofflichen Verwertung werden alle Maßnahmen zusammengefasst, die beim Recycling von Rohstoffen anfallen.

Bei vielen Rohstoffen handelt es sich um ein echtes Recycling. Das bedeutet, es entstehen Produkte, die die gleiche Qualität aufweisen, wie der Ausgangsrohstoff. Besonders gut lassen sich Rohstoffe wie Metall oder Glas recyceln. Beide Materialien lassen sich einschmelzen und stehen in einer gleichbleibenden Qualität zur Verfügung.

Aus ihnen lassen sich beispielsweise neue Bauteile herstellen. Metall gehört zu den begehrtesten Rohstoffen.

Downcycling

Das Gegenteil ist das Downcycling. In diesem Fall haben die Produkte nicht die gleiche Qualität. Alte Reifen sind hier ein Beispiel. Aus diesen werden häufig Gummimatten hergestellt, aber keine neuen hochwertigen Reifen.

Fazit zu Abfallhof Schwaz

Abfallhof Schwaz: Das Trennen und richtige Entsorgen von Abfall kann sehr umweltfreundlich gestaltet werden. Denn viele Materialien können von den Fachleuten ohne großen Aufwand wieder aufbereitet werden.

Somit stehen aus alten Möbeln, Sperrmüll oder Metall ganz neue Produkte. Im Vergleich zur Neugewinnung wird beim Recycling normalerweise weniger Energie verbraucht.

Bewerte den Artikel